Kommunalwahl – worum geht es?
Am 14. März 2021 wählen Bürger:innen in Hessen ihre Vertretungen für den Gemeinderat, Ortsbeirat und Kreistag.
Listen ankreuzen, kumulieren, panaschieren?
Eine Anleitung zum Wahlsystem bei der hessischen Kommunalwahl findet ihr unter:
Weitere Informationen zur Wahl.

WARUM VOTO?
Wählen, vor allem auf kommunaler Ebene, ist kompliziert!
Über 1.100 Kandidat:innen kandidieren für die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung in 2021. 93 Stimmen zu kumulieren und zwischen knapp 1100 Bewerber:innen auf 28 Listen panaschieren ist keine leichte Aufgabe.
bis zu
26%
erhöhte Wahlwahrscheinlichkeit bei 18-25-Jährigen
Nutzer:innen
50%
der Nutzer:innen
70%
der Nutzer:innen

Wo gibt es VOTO?
Marburg
Oberbürgermeisterwahl
Stadtverordnetenwahl
Kreistagswahlen (Marburg-Biedenkopf)
Offenbach a.M.
Stadtverordnetenwahl
Fulda
Stadtverordnetenwahl
Frankfurt a.M.
Stadtverordnetenwahl

FAQ
Im Rahmen von je zwei Workshops pro Wahl, hat eine Redaktion aus interessierten Jugendlichen
gemeinsam mit Politik-Expert*innen die Thesen für den VOTO entwickelt und formuliert.
Hierbei handelte es sich um ein Gruppe aus jungen Menschen (16-26) aus der jeweiligen Stadt/Gemeinde,
zwei Politikwissenschaftler*innen und einer Journalist:in einer lokalen Zeitung.
Zusätzlich wurden die Brückenthesen des Kommunalwahlkompass übernommen
sich in Form von folgenden fünf Antwortmöglichkeiten zu einer These zu stellen:
stimme voll zu, – stimme eher zu,- neutral,- stimme weniger zu, – stimme überhaupt nicht zu.
Der Algorithmus kann nun für jede Frage nachschauen, wie die Übereinstimmung zwischen
Kandidat*in und Nutzer*in ist. Am Ende zählt er alle Werte zusammen und
zeigt den Nutzer*innen mit welchen Kandidat*innen/Parteien, die größte Übereinstimmung besteht.
Uns interessiert also im Ergebnis sowohl wie nah sich die Antworten
von Kandidat*innen und Nutzer*innen sind, als auch, ob sie die gleiche Richtung haben,
also beide beispielsweise einer bestimmten These zustimmen.
Wer mehr wissen möchte, kann gerne unseren Blogbeitrag hierzu lesen.
Die Gewichtung ergibt sich aus einer einfachen Berechnung,
die ihr ihr unserem Berechnungsbeispiel im Blogbeitrag entnehmen könnt.
Der VOTO kommt in folgenden Städten und bei folgenden Wahlen zum Einsatz:
Marburg
Oberbürgermeisterwahl
Stadtverordnetenwahl
Kreistagswahlen (Marburg-Biedenkopf)
Offenbach a.M.
Stadtverordnetenwahl
Fulda
Stadtverordnetenwahl
Frankfurt a.M.
Stadtverordnetenwahl
Bei VOTO handelt es sich um einen digitale Wahlhilfe für personenbezogene Wahlen.
Im Gegensatz zum Wahl-O-Mat wird die Übereinstimmung mit den kandidierenden Personen bestimmt.
Wir wollen, dass Bürger*innen in jeder Gemeinde einen VOTO zur Verfügung haben.
Wenn es in deiner Gemeinde bisher keinen VOTO gibt und du das ändern möchtest,
schreib uns an: steffen.schuldis@team-tomorrow.org
VOTO wird für die Durchführung des Projekts zur den Kommunalwahlen in Hessen
durch die Robert-Bosch-Stiftung finanziert.
Prinzipiell ist VOTO aber bei jeder Wahl anwendbar
und in Abstimmung mit der jeweiligen Kommune umsetzbar.
Überall Angebote schaffen.
VOTO soll nicht nur in großen Städten angeboten werden,
sondern auch Mittel- und Kleinstädte sowie kleinere Gemeinden versorgen.
und behandelt alle Parteien, Wählervereinigungen und Kandidat:innen gleich.
Lokalspezifisch.
Nach dem Vorbild der Landeszentrale für politische Bildung wird ein Workshop
mit lokalen Experten, zum Beispiel mit Bürger:innen, Medienvertreter:innen, Wahlvorschlägen und Jugendlichen,
durchgeführt, um die wichtigsten kommunalpolitischen Themen vor Ort zu identifizieren.

Pressekit
Lade dir hier unser Pressekit herunter, falls du über uns schreiben möchtest. Das Pressekit beinhaltet alle unten genannten Informationen und hochauflösunde Grafiken sowie Fotos für deine Artikel.

Neuigkeiten über VOTO
Was macht eigentlich der Algorithmus?
Wie werde ich mit Kandidat*innen gematched? Was steckt hinter dem Matching-Algorithmus? Es ist kein Machine-Learning oder eine Black-Box, sondern ein leicht verständlicher und transparenter Mechanismus. Hier erklären wir,
Zwei Wahlhilfen?
Voto und der Kommunalwahlkompass arbeiten zusammen. Wie viele Wahlhilfen sind genug? Das Wahlsystem Wahl in Hessen ist kompliziert. Es gibt also viel zu erklären und bisher gibt
VOTO Wahl, VOTO Was?
Die Softwareentwicklung startet! Das ist es. Das ist der Anfang der Entwicklung des VOTO. Doch wo startet man? Angefangen von „Serverless Computing Platforms“ bis hin zur „Revolutionary

Das Projekt wird gefördert von der
